
Zusammenfassung MS-Therapie
Blicken Sie noch durch? – Eine Hilfe für MS-Patienten
Welche Therapie für Sie eventuell am besten passt Kaum ein Thema mehr beschäft uns in der vergangenen und aktuellen Zeit als Corona – und nicht zuletzt damit das Thema Impfen. Lesen Sie hier die Stellungnahme des KKNMS und DMSG Bundesverband e.V. vom 10. August 2021 zum Thema „Dritte Corona-Schutzimpfung und Impfung unter Immuntherapie von MS-Patienten“.
[weiterlesen …]
Letzte Beiträge
- Blicken Sie noch durch? – Eine Hilfe für MS-Patienten
- Positive Signale aus der Forschung zum Welt-MS-Tag
- Welt-MS-Tag 2022: Voll im Leben – mit MS
- Multiple Sklerose: Einnahme des Wirkstoffs Glatirameracetat mit dem Stillen vereinbar
- „Diagnose MS – was nun?“:
- Deutscher Medienpreis Neurologie 2022 – Bewerbungen sind noch bis Ende Mai möglich
- Novartis: Oppenheim-Förderpreis
- Hertie Stiftung: Unser Engagement im Bereich der MS-Forschung
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn
- Stellungnahme der DMSG warnt vor verfrühter Euphorie: Neuer MS-Therapieansatz muss noch wissenschaftlich geprüft werden
Eine Orientierungshilfe aus der Sicht eines Apothekers!
Multiple-Sklerose Quellen

Wikipedia
Wikipedia – Die wohl bedeutendste Quelle im Internet Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie. Eine engagierte, unabhängige und – in der Regel – hoch qualifizierte „Community“ erstellt und schreibt sie. Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen mit den unterschiedlichsten Motivationen schreiben eingeninitiativ fortwährend an diesem ständig wachsenden Projekt. Dadurch aktualisiert es sich auch permanent selbst. Immer wieder lässt
[weiterlesen …]

AMSEL
Das Multiple Sklerose Portal Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ist seit 1974 unabhängiger, kompetenter und zuverlässiger Partner für Multiple Sklerose-Kranke in Baden-Württemberg. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebenssituation der Erkrankten und ihrer Angehörigen nachhaltig zu verbessern. Auf der Website heisst es: Wir setzen neue Standards in der Betreuung,
[weiterlesen …]

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
Die DMSG, Bundesverband e.V. ist 1952 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet worden und steht auf den vier Säulen Fachgesellschaft, Dienstleister, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung. Der gemeinnützige Verein hat klar definierte Aufgaben: Er vertritt die Belange der nach aktuellen Zahlen mehr als 240.000 MS-Erkrankten in Deutschland, organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge und bietet ihnen und ihren Angehörigen professionelle
[weiterlesen …]

KKNMS: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose
Eines von bundesweit 21 Kompetenznetzen in der Medizin Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) ist ein interdisziplinäres deutschlandweites Forschungsnetzwerk. Auf der Website heisst es: Es ist eines von 21 Kompetenznetzen in der Medizin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert wurden. Sie alle verfolgen das Ziel, Forscher zusammenzubringen, um die Patientenversorgung zu verbessern.
[weiterlesen …]
Firmen Portale als Quellen
Weitere Quellen im Internet Quellen: Die Websites der im Bereich der Multiple Sklerose tätigen Firmen stellen gute Ressourcen dar: Bayer: www.ms-gateway.de Biogen: www.ms-life.de Janssen: www.janssenwithme.de Merck: www.leben-mit-ms.de Novartis: www.msundich.de Roche: www.trotz-ms.de Sanofi Genzyme: www.ms-persoenlich.de Teva: www.aktiv-mit-ms.de Solche Portale stellen erstklassige Quellen dar. Und einige Websites, z.B. www.leben-mit-ms.de bieten auch einen Expertenrat an. Das ist natürlich
[weiterlesen …]
Corona COVID-19
Positive Signale aus der Forschung zum Welt-MS-Tag
Einige MS-Medikamente könnten vor SARS-CoV-2/COVID-19 schützen Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen Präsenzveranstaltungen in diesem Jahr ausfallen. Doch es gibt auch gute Nachrichten für Multiple Sklerose-Erkrankte: Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich konstatieren, dass es aktuell keine sicheren Hinweise gibt, dass Immuntherapien mit einem höheren Corona-Risiko verbunden sind. Einige könnten sogar vor einer
[weiterlesen …]
Alltag mit MS
Welt-MS-Tag 2022: Voll im Leben – mit MS
Programm der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft zum Welt-MS-Tag Rund um den 30. Mai 2022 lädt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Benefizaktionen, Expertenvorträge, Spendenläufe, Radio-Spot und Kinopremiere: Der Welt-MS-Tag 2022 bietet viele Gelegenheiten, über Multiple Sklerose aufzuklären, Erfahrungen auszutauschen und aufzuzeigen, in welchen Bereichen Menschen mit MS im Alltag auf Hindernisse stoßen und wo sie Hilfe
[weiterlesen …]
Nachrichten zu Medikamenten
Multiple Sklerose: Einnahme des Wirkstoffs Glatirameracetat mit dem Stillen vereinbar
Mutter zu werden ist für Patientinnen mit Multipler Sklerose (MS) mit schwierigen Fragen verbunden: Ist es vertretbar, die Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit weiter einzunehmen, um die Krankheit in Schach zu halten oder droht dem Kind dadurch Gefahr? Für den Wirkstoff Glatirameracetat kann eine Studie der Neurologie des Klinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im St.
[weiterlesen …]
Nachrichten zur MS
Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn
Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus Ergebnisse für die Entstehung von Hirnkrankheiten und die Therapieentwicklung von Bedeutung Publikation im Fachmagazin Nature Was ins Gehirn gelangt und was nicht, wird streng kontrolliert. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt Fresszellen untersucht, die die Blutgefäße im Gehirn ummanteln
[weiterlesen …]
Pharma-Meldungen
Novartis: Oppenheim-Förderpreis
Ziel des Oppenheim-Förderpreises ist die Förderung junger Forschender im Bereich der Multiplen Sklerose und der benachbarten Wissenschaften zur Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich der Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Erkrankung. Breitgefasstes Ausschreibungsthema: Multiple Sklerose – forschen und verstehen. Der Projekt-Förderbetrag beträgt 50.000 Euro für die Kategorie Präklinik und 50.000 Euro für die Kategorie Klinik.Antragsberechtigt sind
[weiterlesen …]
Medien – Für Sie gelesen
Deutscher Medienpreis Neurologie 2022 – Bewerbungen sind noch bis Ende Mai möglich
Eine Meldung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) Berlin – Im Rahmen der Neurowoche vom 1. bis zum 5. November 2022 wird der Deutsche Medienpreis Neurologie 2022 verliehen. Medienschaffende haben noch bis zum 31. Mai 2022 Zeit, sich mit ihren Beiträgen zu neurologischen Themen zu bewerben. Es können Film-, Radio-, Web-, Print- und Multimedia-Beiträge
[weiterlesen …]