Medikamente zur Behandlung
Ein erster Überblick
Bei der Entwicklung neuer Medikamente hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan. Vor ca. 25 Jahren waren Interferone ein erster großer Lichtblick. Inzwischen gibt es soviele verschiedene Substanzen / Substanzgruppen, dass mit dieser Website eine Orientierungshilfe gegeben werden soll.
Multiple Sklerose ist bislang ursächlich (kausal) nicht heilbar. Ziel aller Behandlungs-Maßnahmen ist es, die Unabhängigkeit des Patienten im Alltag zu erhalten und die beste erreichbare Lebensqualität zu gewährleisten.
Die bestehenden therapeutischen Möglichkeiten lassen sich in
- die Schubtherapie,
- die immunmodulierende Langzeittherapie und
- die Behandlung symptomatischer Beschwerden unterteilen.
- Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Verhinderung von Komplikationen der MS, die beispielsweise infolge der Immobilität des Patienten auftreten können.

Medikamente zur Basistherapie oder zur Eskalationstherapie
- Als Basistherapeutika zum Einstieg in die MS-Behandlung werden z.B. Beta-Interferon-Präparate (AVONEX® resp. REBIF® und BETAFERON®) verwendet. Zudem können AUBAGIO® (Teriflunomid / Sanofi Genzyme), COPAXONE® (Glatirameracetat / Teva), IMUREK® (Azathioprin / Aspen) und / oder TECFIDERA® (Dimethylfumarat / Biogen) eingesetzt werden. Wenn die Basistherapie nicht mehr genügend greift, wechselt man entweder zu einem anderen Medikament innerhalb der Basistherapeutika. Oder aber man geht zur sogenannten Eskalationstherapie über:
- Die Eskalationstherapie („Intensivtherapie“) kann sowohl zur Ersttherapie („Hit-hard-and-early-Strategie“) als auch in einem zweiten Schritt eingesetzt werden. Zum Prinzip, diese von Anfang an einzusetzen, wird von einigen Fachleuten immer mehr geraten (s.a. „Hit hard and early“ im Vergleich zur Stufentherapie).
In der Eskalationstherapie werden GILENYA® (Fingolimod), LEMTRADA® (Alemtuzumab), MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten), OCREVUS® (Ocrelizumab) und TYSABRI® (Natalizumab) eingesetzt.
Zielsetzung dieser Website
Die Vielzahl der MS-Medikamente macht es Betroffenen schwer, den Überblick über die infrage kommenden Medikamente zu erlangen. Daher heißt das Editorial auch überspitzt: Blicken Sie noch durch? – Eine Hilfe für MS-Patienten
Diese Website soll Ihnen behilflich sein, sich einen möglichst vollständigen Durchblick zu verschaffen!
Multiple-sklerose.com richtet sich in erster Linie an Patienten und ihre Angehörige.
Keinesfalls stellt diese Website einen medizinischen Rat oder eine Therapie-Empfehlung dar! Als Apotheker möchte ich die ärztliche Verschreibung bereichern und ergänzen. Generell kommt der Apotheker dem Informationsbedürfnis des Patienten gerne nach. Die Information kann in der Apotheke erfolgen, oder aber auch – wie hier – im Internet.