Eine Pressemeldung von Merck
- Präsentation von 20 Abstracts auf der AAN-Jahrestagung 2019 untermauern das Engagement von Merck und sein klinisches Entwicklungsprogramm für Multiple Sklerose (MS)
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute die Präsentation von Daten aus seinem Portfolio zur Multiplen Sklerose (MS) auf der Jahrestagung 2019 der American Academy of Neurology (AAN) bekannt gegeben. Merck wird im Rahmen dieser Veranstaltung, die vom 4. bis 10. Mai 2019 in Philadelphia (USA) stattfinden wird, insgesamt 20 Abstracts vorstellen (18 Poster und zwei Vorträge), darunter Daten zu MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten), der Prüfsubstanz Evobrutinib (oraler, selektiver Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor) und Rebif® (Interferon beta-1a) sowie Ergebnisse der Initiative „MS in the 21st Century“, die Patientenerfahrungen sammelt.
„Die Fülle der Daten, die wir auf der AAN 2019 präsentieren, verdeutlicht unseren stetigen Fortschritt über unser Portfolio von zugelassenen Produkten und Prüfpräparaten für Multiple Sklerose hinweg“, sagte Luciano Rossetti, globaler Leiter der Forschung und Entwicklung im Biopharma-Geschäft von Merck. „Wir sind sehr stolz auf unser Engagement für ein besseres Verständnis von Multipler Sklerose und die Fortschritte in unserem klinischen Entwicklungsprogramm, mit dem wir die Bedürfnisse der Patienten bedienen wollen.“
Zu den wichtigsten Daten zu MAVENCLAD® gehören:
- Post-hoc-Analyse der Studie CLARITY Extension, die die Dauer des krankheitsfreien Status (No Evidence of Disease Activity-3, NEDA-3) bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose untersuchte, welche Cladribin-Tabletten erhielten.
- Integrierte Analyse gepoolter Langzeit-Sicherheitsdaten zu Cladribin-Tabletten bei Patienten mit Multipler Sklerose aus den Studien CLARITY, CLARITY Extension und ORACLE-MS sowie dem PREMIERE-Register.
- Eine neue Analyse der Zeit bis zum im MRT sichtbaren Wirkungseintritt wird vorgestellt. In der ORACLE-MS-Studie war die Wirkung auf neue Entzündungsläsionen nach 3 Monaten erkennbar. In dieser Studie ließen sich zudem über verschiedene Patienten-Subgruppen, die anhand von Patienten- und Krankheitsmerkmalen bei Studienbeginn definiert wurden, konsistente klinische Behandlungsergebnisse verzeichnen.
- Abstracts zur ORACLE-MS-Studie beschreiben die Wirkung von Cladribin-Tabletten bei MS im Frühstadium.
- Ergebnisse aus Studien zur biologischen Wirkung von Cladribin-Tabletten, u. a. auf die Lymphozyten-Proliferation, und zur endothelialen Response auf den Tumor-Nekrose-Faktor und die Wirkung auf hämatopoetische Vorläufer- und Immunzellen können weitere Einblicke in den möglichen Wirkmechanismus der Cladribin-Tabletten bieten.
Zu den wichtigsten Daten zu Evobrutinib gehören:
- Ergebnisse der Analyse zur Wirksamkeit und Sicherheit von Evobrutinib bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) über 48 Wochen: eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-II-Studie
Zu den wichtigsten Daten zu Rebif® gehören:
- Studie des europäischen Interferon-beta (IFNβ)-Schwangerschaftsregisters und nordische Gesundheitsstudie zur Prävalenz von Schwangerschafts-Outcomes bei Frauen nach IFNβ-Exposition
- Ergebnisse aus der IMPROVE-Studie zur Dynamik von Pseudo-Atrophie bei mit Interferon beta-1a behandelten RMS-Patienten mit Beurteilung durch monatliche Hirn-MRT
Merck wird darüber hinaus neue Daten der Initiative „MS in the 21st Century“ veröffentlichen, die Patientenerfahrungen bezüglich MS-Therapie und Versorgung in Europa und Nordamerika vergleicht. Die Initiative unter Leitung eines Lenkungsausschusses internationaler MS-Spezialisten soll Patientenmeinungen zu ungedecktem Bedarf bei der MS-Therapie erfassen.
Merck wird außerdem die Einführung des neuen, kooperativen MS-Forschungsnetzwerks „MS-LINK“ (Leadership and Innovation Network) ankündigen. Diese Initiative bringt die wichtigsten Interessensvertreter der MS-Community zusammen und bildet die wissenschaftliche Grundlage, um die Versorgung von MS-Patienten grundlegend und nachhaltig neu zu gestalten. Allen gemeinsam ist das übergeordnete Ziel, die Therapieergebnisse für die Patienten zu verbessern.
Die folgenden ausgewählten Abstracts wurden u. a. zur Präsentation auf der AAN-Tagung 2019 angenommen:
MAVENCLAD (cladribine tablets | |||
Title | Lead Author | Poster | Presentation / Session |
Durability of NEDA-3 status in patients with relapsing multiple sclerosis receiving cladribine tablets: CLARITY Extension | Giovannoni G | P3.2-100 | 11:30 – 18:30 ET, Tuesday 7 May P3: MS Clinical Trials and Therapeutic Research |
Cladribine tablets were associated with rapid onset of improvements in MRI outcomes in the ORACLE-MS trial | Scarberry S | P3.2-061 | 11:30 – 18:30 ET, Tuesday 7 May P3: MS Clinical Trials and Therapeutic Research |
The effect of cladribine tablets on delaying the time to conversion to CDMS or McDonald MS is consistent across subgroups in the ORACLE-MS study | Bowen J | P3.2-101 | 11:30 – 18:30 ET, Tuesday 7 May P3: MS Clinical Trials and Therapeutic Research |
Untreated Patients with Multiple Sclerosis: Prevalence and Characteristics in Denmark and in the United States | Nørgaard M | P4.2-060 | 11:30 – 18:30 ET, Wednesday 8 May P4: MS Epidemiology, Co-Morbidities, and Modifiable Risk Factors |
Updated safety analysis of cladribine tablets in the treatment of patients with multiple sclerosis | Cook S | P4.2-046 | 11:30 – 18:30 ET, Wednesday 8 May P4: MS Therapeutics: MOA and Safety |
Gaps in treatment and treatment discontinuation among patients with multiple sclerosis newly-initiating once- or twice-daily oral disease-modifying drugs | Nicholas J | P3.2-102 | 11:30 – 18:30 ET, Tuesday 7 May P3: MS Clinical Trials and Therapeutic Research |
Lymphopenia rates in CLARITY/CLARITY Extension are consistent in patients with or without high disease activity at baseline | Cook S | P3.2-062 | 11:30 – 18:30 ET, Tuesday 7 May P3: MS Clinical Trials and Therapeutic Research |
Meta-analysis of real-world adherence and persistence of maintenance once- or twice-daily oral disease-modifying drugs (dimethyl fumarate, fingolimod, and teriflunomide) in multiple sclerosis | Nicholas J | P3.2-041 | 11:30 – 18:30 ET, Tuesday 7 May P3: MS Clinical Trials and Therapeutic Research |
ADA genetic variants influence central inflammation and clinical characteristics in MS: implications for cladribine treatment | Stampanoni Bassi M | P4.2-044 | 11:30 – 18:30 ET, Wednesday 8 May P4: MS Therapeutics: MOA and Safety |
Dissection of the distinct susceptibility of hematopoietic precursors and immune cells to cladribine | Carlini F | P4.2-045 | 11:30 – 18:30 ET, Wednesday 8 May P4: MS Therapeutics: MOA and Safety |
Neuroblastoma cell line and lymphocytes talk for cladribine influenced apoptosis and inflammation pathways in Multiple Sclerosis (MS): an “in vitro” study | Ruggieri M | P2.2-095 | 11:30 – 18:30 ET, Monday 6 May P2: MS Immunology and Basic Science |
Gene expression profiles of proteins involved in cladribine metabolism and their possible correlation with Epstein-Barr virus variants | Mechelli R | P2.2-096 | 11:30 – 18:30 ET, Monday 6 May P2: MS Immunology and Basic Science |
Evobrutinib data | |||
Efficacy and Safety of the Bruton’s Tyrosine Kinase Inhibitor Evobrutinib (M2951) in Patients with Relapsing Multiple Sclerosis over 48 Weeks: a Randomized, Placebo-Controlled, Phase 2 Study | Montalban X | Oral presentation | 13:33 ET, Friday 10 May S56: MS Trials and Treatment |
Inhibition of Bruton’s Tyrosine Kinase Prevents Inflammatory Macrophage Differentiation: A Potential Role in Multiple Sclerosis | Alankus YB | P2.2-077 | 11:30 – 18:30 ET, Monday 6 May P2: MS Immunology and Basic Science |
Inhibition of Bruton’s Tyrosine Kinase Selectively Prevents Antigen-Activation of B cells and Ameliorates B-Cell-Mediated Experimental Autoimmune Encephalomyelitis | Torke S | P2.2-063 | 11:30 – 18:30 ET, Monday 6 May P2: MS Immunology and Basic Science |
Rebif® (interferon beta-1a) | |||
Pregnancy and Infant Outcomes with Interferon Beta: Data from the European Interferon Beta Pregnancy Registry and MS Preg study conducted in Finland and Sweden | Hellwig K | 450 | 13:44 ET, Thursday 9 May S49: MS Epidemiology and Risk Stratification |
Dynamics of Pseudo-Atrophy in RRMS Patients Treated with Interferon beta-1a as Assessed by Monthly Brain MRI | De Stefano N | P5.2-047 | 11:30 – 18:30 ET, Thursday 9 May P5: MS Neuroimaging |
MS in the 21st Century | |||
Comparing patient perceptions on multiple sclerosis management and care – a sub-analysis of geographic differences | Williams M | P4.9-076 | 11:30 – 18:30 ET, Wednesday 8 May P4: Practice, Policy, and Ethics I |
Über MAVENCLAD®
MAVENCLAD® ist eine orale Kurzzeittherapie, die selektiv und periodisch auf Lymphozyten abzielt, die maßgeblich am Krankheitsgeschehen der schubförmigen MS (RMS) beteiligt sein sollen. Im August 2017 erteilte die Europäische Kommission (EC) in 28 Ländern der Europäischen Union plus Norwegen, Liechtenstein und Island die Marktzulassung für MAVENCLAD® für die Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität (RMS). MAVENCLAD® wurde seitdem in über 50 Ländern weltweit zugelassen, einschließlich Kanada, Australien und jüngst im März 2019 in den USA.
Weitere Informationen finden Sie unter www.MAVENCLAD.com.
Das klinische Entwicklungsprogramm zu Cladribin-Tabletten umfasst folgende Studien:
- CLARITY (Cladribine Tablets Treating MS Orally): Zweijährige placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cladribin-Tabletten als Monotherapie bei Patienten mit RRMS.
- CLARITY EXT: Placebokontrollierte Erweiterungsstudie der Phase III zur zweijährigen CLARITY-Studie, die die Sicherheit und explorative Wirksamkeit von Cladribin-Tabletten zwei weitere Jahre über CLARITY hinaus gemäß dem Verabreichungsschema für die Behandlungsjahre 3 und 4 untersuchte.
- ORACLE MS (Oral Cladribine in Early MS): Zweijährige placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cladribin-Tabletten als Monotherapie bei Patienten mit Risiko für die Entwicklung von MS (Patienten, bei denen ein erstes klinisches Ereignis auf MS hinweist).
- ONWARD (Oral Cladribine Added ON to Interferon beta-1a in Patients With Active Relapsing Disease): Placebokontrollierte Phase-II-Studie primär zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Cladribin-Tabletten als Zusatztherapie bei Patienten mit schubförmiger MS, bei denen während der etablierten Behandlung mit Interferon beta ein aktiver Schub stattgefunden hat.
- PREMIERE (Prospective Observational Long-term Safety Registry of Multiple Sclerosis)-Studie: Langzeitnachbeobachtung aus dem Sicherheitsregister zu Patienten mit MS, die an klinischen Studien mit Cladibrin-Tabletten teilgenommen haben.
In der zweijährigen CLARITY-Studie wurde bei Patienten, die mit Cladribin-Tabletten behandelt wurden, als häufigstes unerwünschtes Ereignis (UE) Lymphopenie angegeben (26,7 % unter Cladribin-Tabletten und 1,8 % unter Placebo). Die Inzidenz von Infektionen lag bei 48,3 % unter Behandlung mit Cladribin-Tabletten und 42,5 % unter Placebo, wobei 99,1 % bzw. 99,0 % von den Prüfärzten als leicht bis mäßig schwer bewertet wurden. In den anderen klinischen Studien traten ähnliche unerwünschte Ereignisse auf.2
Über Evobrutinib
Evobrutinib (M2951) wird derzeit in der klinischen Entwicklungsphase als potenzielle Behandlung für Multiple Sklerose (MS), rheumatoide Arthritis (RA) und systemischen Lupus erythematodes (SLE) untersucht. Es handelt sich dabei um einen oralen, hochspezifischen Hemmer der Brutontyrosinkinase (BTK), die für die Entwicklung und Funktionsweise von unterschiedlichen Immunzellen einschließlich B-Lymphozyten und Makrophagen wichtig ist. Evobrutinib ist so konzipiert, dass er primäre B-Zell-Reaktionen wie Proliferation und Freisetzung von Antikörpern und Zytokinen ohne direkte Auswirkungen auf die T-Zellen hemmt. Autoantikörper-produzierende Zellen sollen durch die BTK-Hemmung unterdrückt werden, was der präklinischen Forschung zufolge auf einen möglichen Therapienutzen bei bestimmten Autoimmunerkrankungen hindeutet. Evobrutinib befindet sich derzeit in der klinischen Prüfung und ist weltweit in keiner Indikation zugelassen.
Über Rebif®
Rebif® (Interferon beta-1a) ist ein krankheitsmodifizierendes Medikament zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS). Es ähnelt dem körpereigenen Interferon-beta-Protein. Die Wirksamkeit von Rebif® bei chronisch-progredienter MS ist nicht nachgewiesen. Man nimmt an, dass Beta-Interferon an der Verringerung von Entzündungen beteiligt ist. Der genaue Mechanismus ist unbekannt.
Rebif® wurde 1998 in Europa und 2002 in den USA zugelassen und ist in mehr als 90 Ländern weltweit registriert. Rebif® verzögert nachweislich Behinderungsprogression und reduziert Schubrate sowie Ausdehnung und Aktivität der mittels Kernspintomographie sichtbaren Läsionen.*
Rebif® kann mit dem elektronischen Autoinjektor RebiSmart® verabreicht werden (nicht zugelassen in den USA) oder dem Einweg-Pen RebiDose® für den einmaligen Gebrauch. Für die manuelle Injektion steht der Pen RebiSlide™ mit Mehrfachdosen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es die Injektionshilfe Rebiject II® zur Selbstverabreichung sowie gebrauchsfertige vorgefüllte Spritzen für die manuelle Injektion von Rebif®. Diese Injektionshilfen sind nicht in allen Ländern zugelassen.
Im Januar 2012 genehmigte die Europäische Kommission die Indikationserweiterung von Rebif® zur Anwendung bei Multipler Sklerose im Frühstadium. Diese Indikationserweiterung für Rebif® ist in den USA nicht beantragt worden.
Bei Patienten mit vorangegangenen Depressionen, Lebererkrankungen, Funktionsstörungen der Schilddrüse und Krampfanfällen sollte Rebif® mit Vorsicht angewendet werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören grippeähnliche Symptome, Reaktionen an der Einstichstelle, Erhöhung der Leberenzymwerte und Anomalien des Blutbilds. Patienten, vor allem Personen mit Depressionen, Krampfanfällen oder Leberfunktionsstörungen, sollten mit ihrem Arzt besprechen, ob Rebif® das geeignete Medikament für sie ist.
*Die genaue Korrelation zwischen den MRT-Befunden und dem aktuellen bzw. zukünftigen klinischen Zustand von Patienten, einschließlich der Behinderungsprogression, ist nicht näher bekannt.
Rebif® (Interferon beta-1a) ist in den USA zur Behandlung von schubförmiger MS zugelassen.
Über Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems und die häufigste, nicht traumatische, zu Beeinträchtigungen führende neurologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen. Schätzungen zufolge sind weltweit circa 2,3 Millionen Menschen an MS erkrankt. Die Symptome können unterschiedlich sein, wobei vor allem Sehtrübung, Taubheit oder Kribbeln in den Gliedmaßen sowie Kraftlosigkeit und Koordinationsprobleme auftreten. Am weitesten verbreitet ist die schubförmig verlaufende MS.
Immunologie bei Merck
Merck blickt auf eine lange Tradition im Therapiegebiet Immunologie und verfügt über umfangreiche F&E- und Geschäftserfahrungen im Bereich Multiple Sklerose (MS). Im Fokus der soliden Immunologie-Pipeline von Merck steht die Entdeckung neuer Therapien, die über das Potenzial verfügen, die Hauptauslösemechanismen chronischer Erkrankungen wie MS, systemischer Lupus erythematodes (SLE) sowie Formen der Arthritis, einschließlich rheumatoide Arthritis (RA) und Osteoarthritis (OA), zu modulieren.
Über Merck
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials tätig. Rund 52.000 Mitarbeiter arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von der Entwicklung präziser Technologien zur Genom-Editierung über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall. 2018 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 14,8 Milliarden Euro.
Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftreten.
Quelle: Merck
Autor / online gestellt von: GCP