Ziel des Oppenheim-Förderpreises ist die Förderung junger Forschender im Bereich der Multiplen Sklerose und der benachbarten Wissenschaften zur Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich der Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Erkrankung.
Breitgefasstes Ausschreibungsthema: Multiple Sklerose – forschen und verstehen.
Der Projekt-Förderbetrag beträgt 50.000 Euro für die Kategorie Präklinik und 50.000 Euro für die Kategorie Klinik.
Antragsberechtigt sind wissenschaftlich tätige akademische Mitarbeiter:innen unter 40 Jahren, die noch keine Professur innehaben, oder Forschungsgruppen an Universitäten und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland. Die Fördergelder des Oppenheim-Förderpreises für Multiple Sklerose können ausschließlich an die Institution ausgezahlt werden, an welcher das geförderte Projekt durchgeführt wird. Die finanzielle Förderung von Einzelpersonen ist explizit ausgeschlossen. Eine Geltendmachung zusätzlicher Verwaltungskosten (z.B. Overhead) durch die Institution ist ausgeschlossen.
Begutachtet werden die Anträge von einem unabhängigen wissenschaftlichen Kuratorium. Die Antragsteller:innen werden im Nachgang über den Beschluss des Expertenkuratoriums schriftlich informiert.
2021 machte das Dutzend voll! Die Preisträger:innen des 12. Oppenheim-Förderpreises für MS 2021 stehen fest und wurden im Rahmen der virtuellen DGN-Jahrestagung (03. Bis 06. November 2021) geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand zum 10. Research Day MS am 28. Januar 2022 virtuell statt.
Nun startet die Ausschreibung des 13. Oppenheim-Förderpreises für MS 2022 und endet am 27. Mai 2022.
Quelle: Novartis