Beiträge zum Stichwort ‘
TYSABRI (Natalizumab) ’
1. März 2021
Welche Therapie für sie eventuell am besten passt In den vergangenen Jahren haben die MS-Forschung und damit auch die MS-Therapie eine enorme Entwicklung gemacht. Hier ein Fortschritt, dort ein Fortschritt. Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Komfort in der Verabreichung spielen eine entscheidende Rolle. Hier gilt es, gut abzuwägen! Diese Website soll eine Hilfe für MS-Patienten und ihre
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Zusammenfassung MS-Therapie
Schlagworte: Bayer, Biogen, Celgene, GILENYA (Fingolimod), Interferone (IFN), LEMTRADA (Alemtuzumab), MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten), MAYZENT (Siponimod), Merck, Novartis, OCREVUS-Ocrelizumab, Ozanimod, ROCHE, Sanofi Genzyme, Siponimod, TYSABRI (Natalizumab), ZEPOSIA (Ozanimod)
29. Januar 2021
Was bei einer Corona-Impfung während einer MS-Therapie zu beachten ist, hat die DMSG in Zusammenarbeit mit dem KKNMS zusammengefasst. Mehrere Impfstoffe sind mittlerweile zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen worden. Was bei einer Corona-Impfung während einer MS-Therapie zu beachten ist, hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Corona COVID-19
Schlagworte: GILENYA (Fingolimod), Interferone (IFN), KESIMPTA Ofatumumab, LEMTRADA (Alemtuzumab), MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten), OCREVUS-Ocrelizumab, Teriflunomid, TYSABRI (Natalizumab), ZEPOSIA (Ozanimod)
14. Januar 2021
Open Access – Aus der Zeitschrift: psychopraxis. neuropraxis Autoren: OA Dr. Michael Guger, OA Dr. Gerhard Traxler COVID-19 Bis Ende November 2020 waren weltweit über 63 Mio. Menschen mit dem SARS-CoV‑2 infiziert, davon verliefen über 1,4 Mio. Infektionen tödlich. Der klinische Verlauf ist durch drei mögliche Krankheitsphasen charakterisiert. In der frühen Infektionsphase weisen Patienten keine oder zumeist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Corona COVID-19
Schlagworte: GILENYA (Fingolimod), Interferone (IFN), KESIMPTA Ofatumumab, LEMTRADA (Alemtuzumab), MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten), MAYZENT (Siponimod), OCREVUS-Ocrelizumab, Teriflunomid, TYSABRI (Natalizumab), ZEPOSIA (Ozanimod)
6. November 2020
Eine Meldung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) (Hinweis: Aktualisierungen dieser Meldung als auch weitere Informationen zum Corona-Virus / COVID-19 / Impfen etc. finden sich unter folgendem Link: https://www.multiple-sklerose.com/category/corona-covid-19/) Seit dem 02.11.2020 gelten die neuen Beschlüsse der Bundesregierung und der Länder zur aktuellen dramatischen Corona-Situation. Der DMSG-Bundesverband weist daraufhin, dass bei diesen steigenden
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Corona COVID-19
Schlagworte: GILENYA (Fingolimod), Interferone (IFN), LEMTRADA (Alemtuzumab), MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten), OCREVUS-Ocrelizumab, TECFIDERA (Dimethylfumarat), Teriflunomid, TYSABRI (Natalizumab), ZEPOSIA (Ozanimod)
16. Dezember 2019
Eine Pressemeldung des Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose Natalizumab (Tysabri®) ist in der Dosierung von 300 mg einmal alle 4 Wochen intravenös für die Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (MS) zugelassen. Die Substanz ist hoch wirksam, allerdings mit dem Risiko verbunden, eine sogenannte Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) zu entwickeln. Nun aktualisierte der Hersteller Biogen in Abstimmung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Nachrichten zu Medikamenten
Schlagworte: Biogen, TYSABRI (Natalizumab)
3. September 2019
Eine Pressemeldung von Polpharma Biologics Polpharma Biologics S.A. („Polpharma Biologics“) gibt heute bekannt, dass das Unternehmen mit der Sandoz AG eine globale Vermarktungsvereinbarung für Natalizumab, ein Biosimilar, abgeschlossen hat. Das Medikament befindet sich derzeit in Phase III der klinischen Entwicklung zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis, RRMS). Im Rahmen dieser Vereinbarung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Nachrichten zu Medikamenten
Schlagworte: TYSABRI (Natalizumab)
4. Juli 2019
DMSG und KKNMS bieten laienverständliche Informationen zu den Immuntherapeutika zur Behandlung von Multipler Sklerose (MS) München/Hannover 04.07.2019 – Leicht verständliche und unabhängige Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken der Wirkstoffe Natalizumab und Ocrelizumab haben das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) jetzt in zwei weiteren Patientenhandbüchern erstellt.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Nachrichten zu Medikamenten
Schlagworte: OCREVUS-Ocrelizumab, TYSABRI (Natalizumab)
6. April 2019
Wer soll wann die besonders effektiven Medikamente der Eskalationstherapie erhalten? Die Wirksamkeit der Basistherapie lässt sich in etwa mit ca. 30 – 40% Schubreduktion gegenüber den (hoch-)aktiven Therapien der Eskalationstherapie in Höhe von ca. 50 – 70% Schubratenreduktion beschreiben. Angesichts der Tatsache, dass in ca. 50% der Fälle mit einem Schub eine Behinderungsprogression einhergeht, setzt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Nachrichten zu Medikamenten, Nachrichten zur MS
Schlagworte: GILENYA (Fingolimod), LEMTRADA (Alemtuzumab), MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten), TYSABRI (Natalizumab)
28. November 2017
Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) 28. November 2017 – Das Risiko, unter Natalizumab eine virusinduzierte progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) zu entwickeln, steigt für Multiple-Sklerose-Patienten, die eine immunsuppressive Therapie benötigen, mit jeder Infusion des Medikaments. Dies zeigt eine retrospektive Datenanalyse, die im Fachmagazin „Lancet Neurology“ veröffentlicht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Nachrichten zu Medikamenten
Schlagworte: TYSABRI (Natalizumab)